Durch ein Bindungstrauma mangelt es uns meist an einem Gefühl von Verbundenheit, nicht nur zu unserer Umwelt und anderen Menschen und Lebewesen, sondern auch zu uns selbst und unserem Körper. Dadurch fühlen wir uns oft sehr allein, ein bisschen als gäbe es eine unsichtbare Wand zwischen uns und dem Außen und wir wissen nicht, wie wir sie durchdringen können.
In meiner Praxis für körperorientierte Traumatherapie in Landsberg lösen wir diese "unsichtbare Wand" Stück für Stück auf und reparieren die Verbindungen, indem wir mitfühlend mit uns selbst sind, uns unseren seelischen Verletzungen widmen und neue (Bindungs-)Erfahrungen machen.
Hierzu nutze ich gerne Ansätze aus der EMDR Therapie, des Somatic Experiencing, der traumasensiblen Yogatherapie, der Atemtherapie und das NARM™ Modell (Neuro-Affektives Beziehungsmodell) von Dr. Laurence Heller zur Lösung von Entwicklungs-, Beziehungs- und Bindungstrauma. Wenn sich ein Bindungstrauma auf deine aktuelle Partnerschaft auswirkt, dann arbeite ich gerne mit der traumasensiblen Paartherapie und der traumasensiblen Sexualtherapie nach Dr. Katharina Klees.
Diese vielfältige Mischung meiner Angebote wird der komplexen Symptomatik von Traumafolgestörungen gerecht und ermöglicht es dir deine Therapie aktiv und individuell mitzugestalten.
Gern berate ich dich in einem ersten Termin welche Methode für dich als Einstieg die richtige sein könnte.
Natürlich lässt sich das Trauma an sich nicht ungeschehen machen; was geschehen ist, ist geschehen. An den Auswirkungen, die das Trauma auf dich hat, können wir jedoch gemeinsam arbeiten und ich würde mich freuen, wenn ich dich auf deinem Weg mit Neugierde und Freude begleiten darf und dich darin unterstütze Selbstmitgefühl und Verständnis zu entwickeln.
In der ersten Phase der Therapie geht es darum dich zu stabilisieren und sowohl äußere als auch innere Sicherheit herzustellen. Dafür arbeiten wir mit Ressourcen– und Imaginationsübungen sowie Reorientierungs– und Distanzierungstechniken. So kannst du lernen dich selbst zu beruhigen und dich bei Bedarf im Hier und Jetzt zu reorientieren, um nicht in der Vergangenheit stecken zu bleiben, wo das Trauma passierte. Es geht darum in der Gegenwart präsent zu sein und neue Erfahrungen (z.B. Grenzen setzen, Selbstwirksamkeit, starke Gefühle regulieren) zu machen. Die dir dafür noch fehlenden Fertigkeiten und Kompetenzen trainieren wir ebenso wie eine bessere Selbstwahrnehmung.
In der zweiten Phase meiner Traumatherapie geht es um die Integration des Erlebten. Hierbei gilt es mit Mitgefühl den eigenen Schmerz zu würdigen und Raum zu geben, das Vergangene zu betrauern. So kann sich der innere Fokus vom Trauma lösen und den Blick freimachen für die nächsten Entwicklungsschritte.
Das Ziel meiner Traumatherapie ist letztlich Neuorientierung. Im letzten Schritt der Therapie wenden wir uns neben möglichen Ängsten und Befürchtungen, wie z.B. dem Eingehen neuer Bindungen, vor allem den Wünschen und Zielen für die Zukunft zu. Diese können sowohl ganz konkret, wie z.B. die Neuausrichtung einer Beziehung oder eine berufliche Umorientierung, als auch langfristige Überlegungen für ein „Wiederanknüpfen an die Welt“ sein.
Nein. In meiner Praxis für körperorientierte Traumatherapie in Landsberg geht es nicht darum, dass du dir das Erlebte im Detail anschauen und erinnern musst, sondern, dass du die dazugehörigen Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen verarbeitest. Die Verarbeitung kann nur im Hier und Jetzt stattfinden und darum durchlebst du das Trauma auch nicht noch einmal.
Dennoch kann es hilfreich sein das Erlebte und das Verhalten der Beteiligten zu betrachten und in Worte zu fassen. Darum können wir nach der Stabilisierungsphase an deinen fragmentierten Erinnerungen arbeiten. Das passiert aber immer nur in kleinen Schritten, in Absprache und nur in dem Maße, wie du es gerade und verarbeiten kannst. So pendeln wir zwischen dem traumatischen Material und dem in der Stabilisierungsphase erarbeitetem positivem Gegengewicht und du kannst die gelernten Techniken sowohl in der Therapie als auch zwischen den Sitzungen selbstständig angewendet.
NARM™ ist ein körperorientierter Psychotherapieansatz. Im Vordergrund steht die Auflösung von Überlebensstrategien aus der Kindheit (basierend oft auf Scham- und Schuldgefühlen), welche manchmal im Erwachsenenalter die Selbstregulation des Nervensystems, das individuelle Selbstbild, sowie die Kontaktfähigkeit zu sich selber und anderen Mitmenschen beeinträchtigen können.
Nadia Michel
Hubert-von-Herkomer-Str. 21 (Eingang über Gogglgasse 28)
86899 Landsberg am Lech
Email: nadia@koerper-orientierte-psychotherapie.de
Telefon: 08191-9734751
Anmeldungen für Gruppen nehme ich als Online Buchung, oder per Messenger (Signal / Telegram / Whatsapp) unter 01522-3786080 entgegen. Gern kannst du auch unverbindlich meiner Whatsapp Community beitreten, in der ich regelmäßig aktuelle Infos zu Gruppenterminen poste.
I am an English speaking therapist. For more information in English click here...